Luftraumüberwachung, Drohnenabwehr, Gefahrenanalyse und Echtzeit-Monitoring für maximale Veranstaltungssicherheit
Die Showmatrix GmbH ist Ihr Partner für professionelle Luftraumüberwachung auf höchstem Niveau.
Mit modernster Radartechnologie, Funkpeilung und Echtzeit-Analyse schützen wir Veranstaltungen jeder Größe zuverlässig vor unbefugten Drohnenflügen und Sicherheitsrisiken aus der Luft.
Von der Planung bis zur Durchführung – wir überwachen, sichern und dokumentieren den gesamten Luftraum über Ihrem Event.
Als einer der führenden Anbieter im Bereich Event-Security hat sich die Showmatrix GmbH auf die professionelle Überwachung des Luftraums spezialisiert.
Unsere Systeme erkennen unbemannte Flugobjekte frühzeitig, analysieren Flugbewegungen in Echtzeit und ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen – bevor eine Gefahr entsteht.
Mit modernster Technologie, geschultem Fachpersonal und maßgeschneiderten Konzepten sorgen wir für Sicherheit bei Konzerten, Sportevents, Firmenveranstaltungen und Großprojekten.
Unsere Luftraumüberwachung wird individuell an jedes Sicherheitskonzept angepasst und erfüllt höchste technische und rechtliche Standards.
Als führender Anbieter für Luftraumüberwachung auf Events setzt Showmatrix neue Maßstäbe in der Event-Sicherheit.
Unsere Mission: maximale Sicherheit für Menschen, Marken und Momente.
Mit High-End-Technologie und erfahrenen Spezialisten schützen wir Ihre Veranstaltung zuverlässig vor Gefahren aus der Luft – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Erfolg Ihres Events.
Die Showmatrix GmbH zählt zu den führenden deutschen Anbietern im Bereich Luftraumüberwachung für Veranstaltungen.
Wir bieten ganzheitliche Sicherheitslösungen inklusive:
Unsere Lösungen sind skalierbar, behördlich abgestimmt und speziell für temporäre Großveranstaltungen konzipiert.
Von der Analyse bis zur Nachbereitung – wir bieten komplette Lösungen für die Luftraumüberwachung bei Events. Mit modernster Technik, erfahrenem Personal und effektivem Reaktionsmanagement sorgen wir für maximale Sicherheit und Kontrolle am Himmel.
- Gefährdungsanalyse des Luftraums rund um das Veranstaltungsgelände
- Einbindung in das Gesamtsicherheitskonzept des Events
- Koordination mit Behörden (Polizei, Luftfahrt- und Ordnungsämter)
- Genehmigungsmanagement für temporäre Flugverbotszonen (z. B. NOTAM / NFZ)
- Technische Standortplanung für Sensorik, Radar- und Peilstationen
- Radar- und Funkpeiltechnik zur Detektion unbemannter Flugobjekte
- RF-Scanning zur Erkennung aktiver Drohnensteuerungen
Optische Sensoren / Kamerasysteme zur visuellen Verifikation
- Echtzeit-Tracking und Kartenvisualisierung des Luftraums
- Automatische Alarmierung und Klassifizierung erkannter Flugobjekte
- Datenerfassung & Dokumentation sämtlicher Luftraumaktivitäten
- Vor-Ort-Team aus erfahrenen Sicherheitsspezialisten
- Kontinuierliches Monitoring während der gesamten Veranstaltung
- Direkte Kommunikationsanbindung an Sicherheitszentrale, Polizei und Veranstaltungsleitung
- Sofortmaßnahmen bei erkannten Luftraumverletzungen
- Protokollierung und Nachbereitung des gesamten Einsatzes
- Bewertung und Priorisierung von Flugobjekten nach Risikopotenzial
- Koordination mit Einsatzkräften bei sicherheitsrelevanten Zwischenfällen
- Taktische Reaktionsplanung zur Gefahrenabwehr und Eskalationsvermeidung
- Detaillierte Einsatzberichte mit allen erfassten Luftraumereignissen
- Analyse von Flugmustern & Risikoverhalten
- Empfehlungen für zukünftige Sicherheitsmaßnahmen
- Dokumentation zur Vorlage bei Behörden, Veranstaltern oder Versicherungen
- Integration mit Showmatrix-Kommunikations- und Überwachungssystemen
- Anbindung an bestehende Event-Control- oder CCTV-Systeme
- Technische Beratung zur Einbindung der Luftraumüberwachung in Sicherheitskonzepte
- Schulungen und Einweisungen für Veranstalter und Sicherheitsdienste
Mobile Drohnenabwehrsysteme schützen Veranstaltungen vor unerwünschten oder gefährlichen Drohnenflügen. Sie erkennen und überwachen Drohnenbewegungen im Luftraum und tragen so zur Sicherheit von Besuchern und Personal bei.
Die Systeme nutzen verschiedene Sensoren, um Flugobjekte zu orten und zu verfolgen. Durch den Abgleich von Signalen und Bewegungsmustern lässt sich feststellen, ob es sich um eine Drohne handelt.
Je nach System und Umgebung können Drohnen in mehreren Kilometern Entfernung erkannt werden. Für die meisten Veranstaltungen reicht eine Überwachung im direkten Umfeld des Eventgeländes.
Anhand typischer Flugbewegungen und Signale kann das System zwischen Drohnen, Vögeln oder anderen Objekten unterscheiden. Dadurch werden Fehlalarme reduziert.
Je nach Situation können Warnungen ausgegeben oder technische Gegenmaßnahmen aktiviert werden. Ziel ist es, die Drohne zu stoppen oder vom Gelände fernzuhalten – immer im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Vor dem Event wird der Luftraum überwacht und mögliche Risiken werden bewertet. Während der Veranstaltung erkennt das System Drohnen automatisch und meldet diese an das Sicherheitspersonal.
Herausforderungen liegen vor allem in wechselnden Umgebungsbedingungen, rechtlichen Einschränkungen und der Vielzahl möglicher Drohnentypen. Eine gute Vorbereitung und Abstimmung mit Behörden ist daher entscheidend.
Das System meldet den Vorfall automatisch an das Sicherheitsteam. Anschließend wird die Situation bewertet und – falls nötig – wird abgestimmt, ob Maßnahmen ergriffen werden.
Sie erhöht die Sicherheit, ermöglicht frühzeitige Reaktionen und kann flexibel an jedem Veranstaltungsort eingesetzt werden. So lassen sich Risiken im Luftraum effektiv minimieren.
Mobile Systeme lassen sich meist in kurzer Zeit aufbauen und aktivieren. Sie sind speziell dafür entwickelt, flexibel und ortsunabhängig eingesetzt zu werden.
+49 6431 283 70 20
info@showmatrix.de
Vor den Eichen 2A
DE 65604 Elz
Montag - Freitag 09:00 - 17:00